Gender Check für Unternehmen

Zielsetzung

Der Gender Check soll eine vertiefende und weiterführende

Auseinandersetzung mit dem Thema Chancengleichheit von Männern

und Frauen ermöglichen sowie das Wissen über Gender und

Chancengleichheit erweitern.

Methodik Der Gender Check baut auf dem Konzept von Equality Management auf, in dem folgende Handlungsfelder für die Umsetzung von Gender Mainstreaming formuliert sind:
Beschäftigungssituation von Frauen und Männern im Betrieb Personalsuche Personalentwicklung Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf Förderung des partnerschaftlichen Verhaltens am Arbeitsplatz Institutionalisierung von Chancengleichheit Chancengleichheit als Unternehmensphilosophie und in Öffentlichkeitsarbeit Produkte und Dienstleistungen

Trainings- und Beratungsangebot

© Dr. Alfred Fellinger-Fritz, MBA; Supervision - Coaching - Organisationsberatung - Moderation - Training - Gender&Diversity Praxisraum Wien: Lerchenfelderstraße 65/16, 1070 Wien; Praxisraum Niederösterreich: Grillparzergasse 24, 3002 Purkersdorf;  Telefon: 0699/19541395 oder E-Mail: office@alfredfellinger.at Dr. Alfred Fellinger   Fritz, MBA -
Analyse und Auswertung
Präsentation und Maßnahmen- entwicklung
Umsetzungs- begleitung
Evaluierung und Projektabschluss
Analyse: In allen Handlungsfeldern wird der Status quo sowie die Einstellung der Mitarbeiter_innen zum Thema Gender und Chancengleichheit erhoben. Dies kann z.B. mittels Online-Befragung, Interviews, etc. ergänzt durch eine Dokumentenanalyse (Homepage, Folder, Projektanträge, Publikationen, etc.) durchgeführt werden. Auswertung: Aufgrund der Ergebnisse der Analyse werden erste Empfehlungen rund um das Thema Gender Mainstreaming und Entwicklungsmöglichkeiten in einem Bericht/einer Präsentation im Unternehmen formuliert. Präsentation der Auswertung: Die Analyseergebnisse werden gemeinsam mit Empfehlungen in einer Unternehmensveranstaltung, z.B. Workshop, etc. zurückgespiegelt.
Maßnahmenentwicklung: Im Rahmen einer Unternehmensveranstaltung können aufbauend auf den Analyseergebnissen und den Empfehlungen maßgeschneiderte Maßnahmen für das Unternehmen entwickelt und ein Umsetzungsplan erstellt werden. Umsetzungsbegleitung: Die Umsetzungsphase wird prozess- und ergebnisorientiert begleitet, damit eine erfolgreiche Umsetzung gewährleistet wird.  Projektabschluss: Nach der Evaluierung des Projektes werden Maßnahmen für die nachhaltige Verankerung nach der Projektlaufzeit vereinbart.
Vorgehensweise
Individuum Organisation Team Managing  Gender und  Diversity
© Dr. Alfred Fellinger-Fritz, MBA; Supervision - Coaching - Organisationsberatung - Moderation - Training - Gender&Diversity Praxisraum Wien: Lerchenfelderstraße 65/16, 1070 Wien; Praxisraum Niederösterreich: Grillparzergasse 24, 3002 Purkersdorf;  Telefon: 0699/19541395 oder E-Mail: office@alfredfellinger.at Dr. Alfred Fellinger   Fritz, MBA - Individuum Organisation Team Managing  Gender und  Diversity

Gender Check für Unternehmen

Zielsetzung

Der Gender Check soll eine vertiefende und weiterführende

Auseinandersetzung mit dem Thema Chancengleichheit von Männern und

Frauen ermöglichen sowie das Wissen über Gender und

Chancengleichheit erweitern.

Methodik Der Gender Check baut auf dem Konzept von Equality Management auf, in dem folgende Handlungsfelder für die Umsetzung von Gender Mainstreaming formuliert sind: Beschäftigungssituation von Frauen und Männern im Betrieb Personalsuche Personalentwicklung Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf Förderung des partnerschaftlichen Verhaltens am Arbeitsplatz Institutionalisierung von Chancengleichheit Chancengleichheit als Unternehmensphilosophie und in Öffentlichkeitsarbeit Produkte und Dienstleistungen
Analyse und Auswertung
Präsentation und Maßnahmen- entwicklung
Umsetzungs- begleitung
Evaluierung und Projektabschluss
Analyse: In allen Handlungsfeldern wird der Status quo sowie die Einstellung der Mitarbeiter_innen zum Thema Gender und Chancengleichheit erhoben. Dies kann z.B. mittels Online-Befragung, Interviews, etc. ergänzt durch eine Dokumentenanalyse (Homepage, Folder, Projektanträge, Publikationen, etc.) durchgeführt werden. Auswertung: Aufgrund der Ergebnisse der Analyse werden erste Empfehlungen rund um das Thema Gender Mainstreaming und Entwicklungsmöglichkeiten in einem Bericht/einer Präsentation im Unternehmen formuliert. Präsentation der Auswertung: Die Analyseergebnisse werden gemeinsam mit Empfehlungen in einer Unternehmensveranstaltung, z.B. Workshop, etc. zurückgespiegelt. Maßnahmenentwicklung: Im Rahmen einer Unternehmensveranstaltung können aufbauend auf den Analyseergebnissen und den Empfehlungen maßgeschneiderte Maßnahmen für das Unternehmen entwickelt und ein Umsetzungsplan erstellt werden. Umsetzungsbegleitung: Die Umsetzungsphase wird prozess- und ergebnisorientiert begleitet, damit eine erfolgreiche Umsetzung gewährleistet wird.  Projektabschluss: Nach der Evaluierung des Projektes werden Maßnahmen für die nachhaltige Verankerung nach der Projektlaufzeit vereinbart.