Referenzenliste
abif - Allgemeine Unfallversicherungsanstalt - BAB GmbH - Balance
Verein für Integration und Chancengleichheit von Menschen mit
Behinderung - bfi Wien - Caritas - Der Mann – Fachhochschule Wien -
Fachhochschule Campus Wien - Geberit Produktions GmbH & Co KG -
GIG Fassadenbau GmbH - HuMan Institut für Humanistisches
Management - ISSA's College of Management - Jugend am Werk - Land
Steiermark - Nieder-österreichische Landesklinikenholding – ÖSB
Consulting GmbH – Österreichische Post AG - Stadt Wien - Sparkassen
Akademie - Steiermärkische Sparkasse AG - Wiener Konzerthaus –
Wiener Krankenanstaltenverbund - Wirtschaftsförderungsinstitut (Wifi) -
und viele mehr
Referenzprojekte
AGEpowerment
Dieses Projekt beschäftigte sich mit der Integration älterer
Arbeitssuchender in den Arbeitsmarkt und der Sicherung der
Beschäftigung von Frauen und Männern über 45. Ein innereuropäischer
Austausch war ebenso Teil des Projekts.
DiversityProfit
Umfasste Seminare und Workshops zum Aufbau von
Diversitykompetenzen für TrainerInnen, PersonalistInnen,
Führungskräfte, ProjektleiterInnen sowie die Implementierung von
Diversity Management in Organisationen.
Flexibilitätsberatung für Betriebe (FBB)
Ziel dieses Beratungsprojektes war es, Betriebe durch den Einsatz von
flexiblen, arbeitsmarktpolitisch sinnvollen Interventionen bei
Kapazitätsschwankungen zu unterstützen und die Beschäftigung von
MitarbeiterInnen durch Qualifizierungs-, Arbeitszeitmodelle und andere
unterstützenden Maßnahmen zu sichern.
Frauen in Handwerk und Technik-Unternehmensberatung
Durch dieses Beratungsprojekt wurden Betriebe dabei unterstützt Frauen
als wichtige und wertvolle Human Ressource auch im technischen und
handwerklichen Bereich wahrzunehmen und einzusetzen.
Gender Kompetenz-Schulen (GeKoS)
Das Projekt Gender Kompetenz-Schulen (GeKoSchulen) diente dem
Aufbau einer Struktur zur Förderung von Gender Kompetenz und Gender
Bewusstsein sowie zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in
Schulen.
Gender Mainstreaming Handbuch für die MA27
Verfassung eines Gender Mainstreaming Handbuchs für das Programm
Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und integrative
Stadtentwicklung 2007-2013
GenderProfit
Umfasste Seminare und Workshops zum Aufbau von Genderkompetenz
für TrainerInnen, PersonalistInnen, Führungskräfte, ProjektleiterInnen,
aber auch die Organisationsberatung mit dem Schwerpunkt
Gleichstellung für Männer und Frauen in Organisationen.
Generationen-Potentiale-Stärken (g-p-s)
Dieses Projekt mit europäischer Vernetztung beschäftigte sich mit neuen
Modellen und Maßnahmen zur Sicherung von Arbeitsplätzen und der
Leistungsfähigkeit älterer ArbeitnehmerInnen. Erreicht werden sollte dies
durch die Förderung der Teilnahme an betrieblicher Weiterbildung, die
Einbindung in betriebliche Wissensmanagementsysteme und den Abbau
von bildungshemmenden Faktoren.
GEKO – gendersensibel kooperieren
Durch das Verankern von Gender Mainstreaming in der EUREGIO
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei und deren
EntscheidungsträgerInnen sowie in der grenzüberschreitenden
Kooperation wurde die Region für diesen Themenbereich sensibilisiert.
Mit Hilfe von Aktivitäten und Projekten sollte explizit die
Chancengleichheit unterstützt, gefördert und erhalten werden.
Genderalp Oberösterreich
Dieses Projekt beschäftigte sich mit der erfolgreichen Umsetzung von
Gender Mainstreaming in der Regionalentwicklung. Schwerpunkt war die
Identifizierung und Verbreitung von best practice Beispielen und
Methoden in der oberösterreichischen Regionalentwicklung.
Genderfactor
Genderfactor war ein österreichisch-tschechischer Lehrgang zur
Entwicklung von Genderkompetenz in grenzüberschreitenden Projekten
für Regionalentwicklungs-AkteurInnen.
GesiR – Gendersensible Regionalentwicklung
Dieses Projekt beschäftigte sich mit der Gendersensiblen
Regionalentwicklung in Niederösterreich. GesiR zielte darauf ab, die
Strategie des Gender Mainstreaming in der niederösterreichischen
Regionalentwicklung zu verankern. Themen waren u.a.Gendersensible
Förderprogramme, Organisationsentwicklung, Gründungsberatung und
Vereinbarkeit Famile und Beruf.
GuideMe!
Qualitätsmanagment/-sicherung/- und entwicklung in der
Berufsorientierung waren Inhalte dieses internationalen Projekts.
Ergebnisse wurden erarbeitet, weitergegeben und festgehalten in
Seminaren, Workshops, Konferenzen und Publikationen.
ISSA's College of Management, Lehrgang für Supervision und
Coaching
Die TeilnehmerInnen erwarben die fachlichen und methodischen
Kompetenzen als SupervisorIn/Coach.
Lehrgang Diversität & Inklusion
Die MitarbeiterInnen für das Referat Diversität der Steiermärkischen
Landesregierung vertieften bzw. eweiterten ihr theoretisches Wissen und
Ihre handlungsorientierten Kompetenzen im Bereich Diversität und
Inklusion.
Master of Science in Training and Development
Lehrgang universitären Charakters Master of Science in Training and
Development am Institut für Kommunikations-, Konfliktpädagogik und
Coaching. Die TeilnehmerInnen erwarben die fachlichen und
methodischen Grundlagen Integrativer Trainings- und Bildungsarbeit.
Qualifizierungsberatung (QB)
Ziel dieses Beratungsprojektes war es, Betriebe bei der Personal- und
Strategieentwicklung zu unterstützen. Schwerpunkte waren Beratung zu
Personalentwicklungsinstrumenten (MitarbeiterInnengespräche, etc.),
maßgeschneiderte Bildungspläne, Aufbau von Qualifizierungsverbünden
(Firmenkooperationen mit dem Schwerpunkt gemeinsame
Weiterbildungsmaßnahmen) und Entwicklung von Zukunftsstrategien.
Quality Supported Skills for Integration (QSI)
Dieses Projekt mit europäischer Vernetzung beschäftigte sich mit der
Gleichberechtigung von behinderten und nicht behinderten Menschen in
allen Lebensbereichen. Schwerpunkt war die Entwicklung und Erprobung
von Curricula und Qualitätsstandards für die Ausbildung von
Integrationsfachkräften.
Ressourcenpool und Forum
Arbeitssuchende wurden in diesem Projekt durch Berufsorientierung,
Bewerbungstraining, Einzelcoaching sowie Aufbau von Soft Skills bei der
Arbeitsplatzsuche gezielt unterstützt.
Sensi_Tec
Dieses Projekt beschäftigte sich mit der Verbesserung der
Rahmenbedingungen für die Beschäftigung von Menschen mit
Behinderung. Erreicht werden sollte dieses Vorhaben durch
Medienarbeit, Sensibilisierungsmaßnahmen und durch Initiativen zur
Nutzung der Informationstechnologie.Ein innereuropäischer Austausch
war ebenso Teil des Projekts.
Referenzen