Seminare rund um das Thema Gender und Diversity

Genderkompetenzen Gender Mainstreaming, Frauenförderung, Quoten, etc. sind Begriffe, die mittlerweile in aller Munde sind und nicht immer richtig und verständilch vermittelt werden. Dieses Seminar soll einerseits die Begriffe nochmals klar stellen und andererseits aufzeigen, was Organisationen, Beschäftigte, Privatpersonen, etc. davon haben bzw. haben könnten. Inhalte: Begriffsklärung, Hintergründe, Theorien, Ziele Nutzen von Gender Mainstreaming, Frauenförderung Gender Mainstreaming – Umsetzung und Praxisbeispiele Erfahrungsaustausch Diversity Kompetenz Diversity - oder auf deutsch: Vielfalt - findet sich in jeder (modernen) Gesellschaft bzw. jedem Unternehmen. Dimensionen des „Diversity“ sind u.a. Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter, Familiensituation, Religion, ethnische Herkunft, Formen von Behinderungen oder unterschiedlichen Lebensentwürfen, aber auch Bildungsstand, Schicht, etc. Diese Vielfalt birgt Konfliktpotenziale und Risiken, ebenso wie klare Chancen. Wie können Organisationen dieser Vielfalt begegnen (genannt Diversity Management)? Ist Diversity Competence eine mögliche Antwort? Inhalte: Begriffsklärung, Hintergründe, Theorien, Ziele Diversity Management – Umsetzung und Praxisbeispiele Identität, Kultur, Vorurteile Erfahrungsaustausch Antidiskriminierung und Zivilcourage Diskriminierung begegnet uns im Alltag mittlerweile fast täglich, auch in der Bildungsarbeit. Durch Äußerungen und Handlungen einzelner oder ganzer Gruppen, auf Wahlplakaten, auf Hauswänden, etc. Wie kann Diskriminierung aus soziologischer, psychologischer und auch kommunikationstheoretischer Sicht erklärt werden und was kann ich als Einzelne/r beitragen, um Diskriminierungen entgegenzuwirken? Inhalte: Diskriminierungsarten (Rassismus, Sexismus, …) Eine Soziologische/ Psychologische/Kommunikationstheoretische Sichtweise Persönliche Erfahrungen und Umgang mit Diskriminierungen Zivilcourage

Trainings- und Beratungsangebot

© Dr. Alfred Fellinger-Fritz, MBA; Supervision - Coaching - Organisationsberatung - Moderation - Training - Gender&Diversity Praxisraum Wien: Lerchenfelderstraße 65/16, 1070 Wien; Praxisraum Niederösterreich: Grillparzergasse 24, 3002 Purkersdorf;  Telefon: 0699/19541395 oder E-Mail: office@alfredfellinger.at Dr. Alfred Fellinger   Fritz, MBA -

Die Führungskraft als Gender/Diversity Manager/in

Diversity - oder auf Deutsch: Vielfalt - findet sich in jeder (modernen) Gesellschaft bzw. jedem Unternehmen. Dimensionen des „Diversity“ sind u.a. Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter, Familiensituation, Religion, ethnische Herkunft, Formen von Behinderungen oder unterschiedlichen Lebensentwürfen, aber auch Bildungsstand, Schicht, etc. Diversity kann ethisch-moralisch gesehen (z.B. Chancengleichheit, Gleichbehandlung, etc.) oder funktional (was bringt Vielfalt dem Unternehmen). Was sollen Ziele im Unternehmen zu Diversity sein und welchen Beitrag können/sollen Führungskräfte diesbezüglich leisten? Diese und weitere Fragestellungen sollen im Seminar bearbeitet werden. Inhalte: Begriffsklärung, Hintergründe, Theorien, Ziele, Nutzen Diversity Management – Umsetzung und Praxisbeispiele Aufgaben und Verantwortungen von Führungskräften Instrumente von Gender Mainstreaming und Diversity Management Antimobbing An jedem Arbeitsplatz kommt es zu Streitereien. Während Konflikte ein normaler und wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens sind, bedeutet Mobbing eine dekonstruktive Entwicklung bei der andere Menschen ständig bzw. wiederholt und regelmäßig schikaniert, gequält und seelisch verletzt werden. Daher soll dieses Seminars auch zur Unterscheidung von Konflikten und Mobbing sowie zur Erkennung, Prophylaxe und Handlungsmöglichkeiten im Falle von Mobbing beitragen. Inhalte: Mobbing- Definition und Abgrenzung zu „Konflikten“ Mobbing- vermeiden-erkennen-eingreifen Mobbing vs Gleichbehandlung Mobbing- rechtliches Reflexion und Transfer in die eigene Organisation
· · · · · · · · · Individuum Organisation Team Managing  Gender und  Diversity
© Dr. Alfred Fellinger-Fritz, MBA; Supervision - Coaching - Organisationsberatung - Moderation - Training - Gender&Diversity Praxisraum Wien: Lerchenfelderstraße 65/16, 1070 Wien; Praxisraum Niederösterreich: Grillparzergasse 24, 3002 Purkersdorf;  Telefon: 0699/19541395 oder E-Mail: office@alfredfellinger.at Dr. Alfred Fellinger   Fritz, MBA - Individuum Organisation Team Managing  Gender und  Diversity

Seminare rund um das Thema Gender und Diversity

Genderkompetenzen Gender Mainstreaming, Frauenförderung, Quoten, etc. sind Begriffe, die mittlerweile in aller Munde sind und nicht immer richtig und verständilch vermittelt werden. Dieses Seminar soll einerseits die Begriffe nochmals klar stellen und andererseits aufzeigen, was Organisationen, Beschäftigte, Privatpersonen, etc. davon haben bzw. haben könnten. Inhalte: Begriffsklärung, Hintergründe, Theorien, Ziele Nutzen von Gender Mainstreaming, Frauenförderung Gender Mainstreaming – Umsetzung und Praxisbeispiele Erfahrungsaustausch Diversity Kompetenz Diversity - oder auf deutsch: Vielfalt - findet sich in jeder (modernen) Gesellschaft bzw. jedem Unternehmen. Dimensionen des „Diversity“ sind u.a. Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter, Familiensituation, Religion, ethnische Herkunft, Formen von Behinderungen oder unterschiedlichen Lebensentwürfen, aber auch Bildungsstand, Schicht, etc. Diese Vielfalt birgt Konfliktpotenziale und Risiken, ebenso wie klare Chancen. Wie können Organisationen dieser Vielfalt begegnen (genannt Diversity Management)? Ist Diversity Competence eine mögliche Antwort? Inhalte: Begriffsklärung, Hintergründe, Theorien, Ziele Diversity Management – Umsetzung und Praxisbeispiele Identität, Kultur, Vorurteile Erfahrungsaustausch Antidiskriminierung und Zivilcourage Diskriminierung begegnet uns im Alltag mittlerweile fast täglich, auch in der Bildungsarbeit. Durch Äußerungen und Handlungen einzelner oder ganzer Gruppen, auf Wahlplakaten, auf Hauswänden, etc. Wie kann Diskriminierung aus soziologischer, psychologischer und auch kommunikationstheoretischer Sicht erklärt werden und was kann ich als Einzelne/r beitragen, um Diskriminierungen entgegenzuwirken? Inhalte: Diskriminierungsarten (Rassismus, Sexismus, …) Eine Soziologische/ Psychologische/Kommunikationstheoretische Sichtweise Persönliche Erfahrungen und Umgang mit Diskriminierungen Zivilcourage

Die Führungskraft als Gender/Diversity Manager/in

Diversity - oder auf Deutsch: Vielfalt - findet sich in jeder (modernen) Gesellschaft bzw. jedem Unternehmen. Dimensionen des „Diversity“ sind u.a. Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter, Familiensituation, Religion, ethnische Herkunft, Formen von Behinderungen oder unterschiedlichen Lebensentwürfen, aber auch Bildungsstand, Schicht, etc. Diversity kann ethisch-moralisch gesehen (z.B. Chancengleichheit, Gleichbehandlung, etc.) oder funktional (was bringt Vielfalt dem Unternehmen). Was sollen Ziele im Unternehmen zu Diversity sein und welchen Beitrag können/sollen Führungskräfte diesbezüglich leisten? Diese und weitere Fragestellungen sollen im Seminar bearbeitet werden. Inhalte: Begriffsklärung, Hintergründe, Theorien, Ziele, Nutzen Diversity Management – Umsetzung und Praxisbeispiele Aufgaben und Verantwortungen von Führungskräften Instrumente von Gender Mainstreaming und Diversity Management Antimobbing An jedem Arbeitsplatz kommt es zu Streitereien. Während Konflikte ein normaler und wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens sind, bedeutet Mobbing eine dekonstruktive Entwicklung bei der andere Menschen ständig bzw. wiederholt und regelmäßig schikaniert, gequält und seelisch verletzt werden. Daher soll dieses Seminars auch zur Unterscheidung von Konflikten und Mobbing sowie zur Erkennung, Prophylaxe und Handlungsmöglichkeiten im Falle von Mobbing beitragen. Inhalte: Mobbing- Definition und Abgrenzung zu „Konflikten“ Mobbing- vermeiden-erkennen-eingreifen Mobbing vs Gleichbehandlung Mobbing- rechtliches Reflexion und Transfer in die eigene Organisation
· · · · · · · · ·